Unser Leitbild von Kind, Eltern und Familie

"Miteinander - Füreinander - Hand in Hand"



Jeder ist wichtig! Für eine freundliche und behagliche Atmosphäre sind wir alle verantwortlich. Gemeinsam ziehen wir an einem Strang!

Unser Bild vom Kind:
Kinder sind kompetent. Mit all ihren Eigenschaften und Fähigkeiten zeigen sie uns täglich, was sie können und was sie brauchen. Jedes Kind in unserer Kinderschule bringt unzählige Ressourcen mit, die unsere Einrichtung bereichern. Eltern und Familie sind dabei ganz klar mit einbegriffen, denn das alles gehört zu diesem großen Ganzen, was ein Kind ausmacht.

Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und anerkannt. Um sich richtig entfalten zu können braucht es Freiräume, Orientierung, Sicherheit, Geborgenheit und klare Regeln und Grenzen. Eine vertraute Bindung zu Bezugspersonen ist ebenso wichtig, wie der wertschätzende Umgang miteinander.

Pädagogik der Vielfalt - Organisation und Moderation von Bildungsprozessen

Differenzierte Lernumgebung
Je nach Angebot passen wir unsere Arbeits- und Gruppenkonstellation an. Wir arbeiten sowohl gruppenübergreifend (z.B. Kinder von TEAM ROT und TEAM BLAU) als auch in altershomogenen Gruppen. Dies macht es uns möglich, Interesse und Fähigkeiten der Kinder zu vertreten und darauf gezielt einzugehen. Auch die Kinderzahlen in den Gruppen variieren. So können wir in ausgewählten Kleingruppen besonders intensiv arbeiten und in der großen Gruppe alle Kinder gleichermaßen erreichen.

Raumkonzept und Materialvielfalt
Unsere großzügigen Gruppenräume gestalten wir mindestens einmal im Jahr zusammen mit den Kindern um. Dazu führen wir Kinderkonferenzen, bei denen die Kinder zu kleinen Einrichtungsprofis werden und auch gerne selbst mit anpacken.

Die Kinder haben Zugang zum Turnraum, Flur, Küche, Bad und Büro. Nach Absprache mit den Erziehern können sie sich während der Freispielzeit im gesamten Haus bewegen. Bevorzugt werden die anderen Gruppenräume besucht.

Da jeder Raum auch materiell anders ausgestattet ist, haben die Kinder große Auswahlmöglichkeiten.

Unser Garten umfasst ca. 1450qm  und bietet somit viel Platz zum Austoben, Klettern, Schaukeln, Rutschen etc.

Klare UND flexible Tages - und Wochenstruktur
Unsere Tages - und Wochenabläufe werden von den Kindern mitgestaltet (Partizipation). Wir achten dabei in erster Linie auf die Bedürfnisse der Kinder. Sind diese grad effektiv beschäftigt und setzten sich mit interaktiven Themen auseinander, so werden wir diese Bildungsmomente nicht stören (z.B. indem wir gerade in diesem Moment zum Aufräumen läuten etc.) Unsere Aufgabe ist es, Angebote in einem guten zeitlichen Rahmen einzuplanen, der sinnvoll für die jeweilige Situation ist ("Situationsorientierter Ansatz"). Dennoch, oder gerade deswegen haben wir eine klare Struktur, bei der feste Rituale und Abläufe sehr wichtig für die Kinder sind, um sich orientieren zu können. Auch Ordnung und Regeln spielen dabei eine große Rolle.

Interaktionsqualität mit Kindern

Kinderrecht Partizipation - Selbst- und Mitbestimmung der Kinder

Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihres Entwicklungsstandes beteiligt zu werden. Beteiligung bedeutet Partizipation im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung. Somit erhalten Kinder nicht nur Eigenverantwortung, sondern auch Verantwortung gegenüber der ganzen Gruppe. Partizipation stärkt die Beteiligung zwischen Kindern und Erwachsenen. Kinder erleben oft unmittelbar und zeitnah die Ergebnisse und Auswirkungen ihres Engagements. Sie können sich dadurch besser mit den ausgehandelten Regeln und Entscheidungen identifizieren.

Jedes Kind gibt uns die nötigen Signale dafür. Diese können verbal als auch nonverbal sein. Schon in der Krippe zeigen die Kinder uns ganz klar, wie wir uns, die Räumlichkeiten oder Abläufe an ihre Ressourcen anpassen können.

In der Regelgruppe finden regelmäßige bzw. bedarfsorientierte Kinderkonferenzen statt. Aber auch im Alltag sehen wir etliche Situationen, die wir mit den Kindern besprechen um gemeinsame Lösungswege zu finden. 

Ko - Konstruktion: Von- und miteinander im Dialog

Lernen findet durch Zusammenarbeit statt. Kinder lernen, indem sie ihre eigenen Ideen und ihr Verständnis von der Welt zum Ausdruck bringen, sich mit Anderen austauschen und Assoziationen zu knüpfen. Der reine Erwerb der Fakten tritt somit in den Hintergrund. Vielmehr ist es unsere Aufgabe, auf die Impulse der Kinder zu reagieren, zuzuhören oder auch in Frage zu stellen.
Durch das gemeinsame Erforschen, Überlegen, Hinterfragen und Ausprobieren können die Kinder viel effektiver lernen und ihr Wissen festigen bzw. ausbauen.